Gravamen

Gravamen
Gra|va|men 〈[-va:-] n.; -s, -mi|na; meist Pl.; veraltetBeschwerde [lat., „Beschwerde“; zu gravis „schwer“]

* * *

Gravamen
 
[lateinisch »Beschwerlichkeit«], das, -s/...mina, Beschwernis, gegen die Klage geführt wird, auch die Beschwerde selbst. Im 15./16. Jahrhundert waren in Deutschland kirchliche Missstände Gegenstand von Beschwerden bei Reichstagen und Konzilien (»Gravamina der deutschen Nation wider den römischen Hof«); sie betrafen Pfründenhäufungen, päpstliche Abgaben, Missbräuche im Ablasswesen u. a. Die »Gravamina der rheinischen Kurfürst-Erzbischöfe« gegen Verletzungen des Wiener Konkordats wurden 1673 publiziert, die Koblenzer Gravamina mit dem Programm der reichskirchlichen Opposition gegen Rom 1769 veröffentlicht.

* * *

Gra|va|men, das; -s, ...mina <meist Pl.> [spätlat. gravamen = Beschwerlichkeit, bedrückende Last, zu lat. gravare, ↑gravierend] (bildungsspr.): a) Beschwerde: das Kabinett ..., gefolgt von der so genannten „roten Stube“, die einen Zugang von der hinteren Treppe hatte und daher von den Leuten benutzt wurde, die irgendwelche Wünsche oder Gravamina vorzutragen hatten (Dönhoff, Ostpreußen 206); b) etw., was jmdn. belastet, bedrückt: Peter Gauweiler: „Die absolute Mehrheit in Bayern - das ist unser G. ...“ (Spiegel 8, 1993, 26).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gravamen — gra·va·men /grə vā mən/ n [Medieval Latin, from Late Latin, burden, from Latin gravare to burden, from gravis heavy, grave]: gist Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996 …   Law dictionary

  • gravamen — grievance, 1640s, from L.L. gravamen trouble, physical inconvenience (in M.L., a grievance ), from gravare to burden, aggravate, from gravis heavy (see GRAVE (Cf. grave) (adj.)) …   Etymology dictionary

  • gravamen — gravàmēn m <G gravaména> DEFINICIJA 1. prepreka u izvršenju nekog posla ili postizanju cilja; poteškoća, teret 2. pov. izražavanje nezadovoljstva, ob. višem u službi i sl. na čiji postupak; tužba, pritužba ETIMOLOGIJA lat. gravamen ←… …   Hrvatski jezični portal

  • gravamen — sustantivo masculino 1. Área: derecho Impuesto, obligación fiscal. 2. Carga que está impuesta sobre un bien inmueble o sobre un capital: El piso no está libre de cargas, tiene el gravamen de una hipoteca …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • gravamen — (Del lat. gravāmen). 1. m. carga (ǁ obligación). 2. Carga impuesta sobre un inmueble o sobre un caudal …   Diccionario de la lengua española

  • Gravamen — Gra*va men, n.; pl. L. {Gravamina , E. {Gravamens}. [L., fr. gravare to load, burden, fr. gravis heavy, weighty. See {Grave}, a.] (Law) The grievance complained of; the substantial cause of the action; also, in general, the ground or essence of a …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Gravamen — (from Lat. gravare , to weigh down; gravis , heavy), (plural gra·va·mens or gra·vam·i·na), a complaint or grievance, the ground of a legal action, and particularly the more serious part of a charge against an accused person. In legal terms, the… …   Wikipedia

  • Gravamen — (lat.: drückende Last; Plural: Gravamina) ist ein Begriff aus dem Mittelalter und bezeichnet: eine Beschwerde oder einen Vorwurf gegen Kirche und Klerus oder den Lehnsherren. Bekannt vor allem Gravamina der deutschen Nation einen Einwand gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gravāmen — (lat.), 1) Beschwerde; so Gravamĭna natiōnis Germanĭcae, im 15. Jahrh. die Beschwerden der Deutschen wegen Beeinträchtigungen Seitens des Papstes, deren wurden im J. 1522 hundert an Papst Hadrian VI. geschickt; 2) Beschwerde von Landständen etc.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gravāmen — (lat.), Beschwerde (s. d.). Gravamina hießen im ältern deutschen Staatsrecht auch die von Landständen über Gebrechen der Rechtspflege etc. erhobenen Beschwerden, daher die dadurch veranlaßten Gesetze Resolutiones gravaminum, Erledigungen jener… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gravamen — Gravamen, lat., Mehrzahl gravamina, in der Rechtssprache Beschwerde, namentl. die in Appellationen erhobenen …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”